Meines erachtens die Beste Mittelalter-Rock Band die es giebt
In Extremo ist latteinisch und heißt "Die Vollendung"
Bandgeschichte
... denn am 1995 fand
Michael Rhein (alias
Das Letzte Einhorn) den Projektnamen „In Extremo“, welcher auf Latein „zu guter Letzt“ bzw. „in Vollendung“ bedeutet. Gründungsmitglieder der Mittelalter-Band waren: Das Letzte Einhorn, Flex der Biegsame, Conny Fuchs (die allerdings schon vor dem offiziellen Gründungsdatum aufgrund ihrer Schwangerschaft für Dr. Pymonte Platz machte) und Sen Pusterbalg (der kurze Zeit nach der offiziellen Gründung von Yellow Pfeiffer ersetzt wurde). Die Rockband bestand ursprünglich aus Thomas dem Münzer, dem Morgenstern und der Lutter.
Die steigenden Besucherzahlen, Druck vom damaligen Plattenlabel und das eigene Interesse brachten In Extremo schon im Jahr 1995 dazu, einen Versuch zu starten, Dudelsäcke mit Rockgitarren zu verbinden. Dafür wurde eine Rockgruppe dazugeholt, die moderne Instrumente wie Schlagzeug, E-Bass und E-Gitarre in die Akustikstücke integrierten.
Im August 1996 begannen die Arbeiten für das erste In-Extremo-Album, welches auch schon zwei Tracks des neuen Rockprogramms beinhaltete. Da das Album keinen offiziellen Namen hat, wird es wegen des goldenen Covers „In Extremo Gold“ genannt. Im Februar 1997 wurde es, ebenso wie die Single „Der Galgen“, in Eigenregie auf Mittelaltermärkten vertrieben.
In Extremo spielten getrennt als Mittelalter- und Rockband, bis sie am 29. März 1997 ihr erstes Live-Rockkonzert spielen, seither geben sie selbst dieses Datum als Gründungsdatum an. Im Januar 1998 wurden die beiden Projekte offiziell zusammengelegt und am 11. April 1998 fand auf Burg Rabenstein in Brandenburg das erste In-Extremo-Konzert in „großer Besetzung“ statt.
Im Laufe der Jahre ging man dann musikalisch zunehmend härtere Wege, zugleich konnte man aber auch größere kommerzielle Erfolge verbuchen. Die klassischen Instrumente – wie zum Beispiel Sackpfeifen, Schalmei und Lauten – spielen aber nach wie vor eine große Rolle. Die Band ist ebenfalls bekannt für die auf ihren Konzerten verwendete Pyrotechnik.
Stil
Die Texte werden von Kirchenhandschriften (
Merseburger Zaubersprüche, Wessobrunner Gebet), Benediktinerhandschriften (Raue See) oder von unbekannten Leuten übernommen (
Tannhuser, Poc Vecem). Dadurch, dass sie nicht nur die Instrumente, sondern auch Sprachen variieren, haben sie den Ruf als Mittelalterrockband gefestigt. Ein ebenso wichtiger Fundplatz der Texte ist das mittelalterliche Textbuch „
Carmina Burana“.
Instrumente
Neben E-Gitarre, Bass und Schlagzeug zeichnen sich In Extremo durch – für eine Rockband – unkonventionelle Instrumente hauptsächlich mittelalterlicher Herkunft aus. Zu nennen sind Drehleier, Sackpfeife (ugs. Dudelsack), Schalmei, Nyckelharpa, Harfe, Cister, Trumscheit und Klangbaum.
Die Dudelsäcke wurden zum Teil selbst angefertigt (Dr. Pymonte), werden aber zum Teil auch von einem bekannten Sackpfeifenbauer gebaut. Auch selbstgebaut ist eine mit einer ganzen Pferdehaut bespannte Rahmentrommel, genannt „Das Pferd“. Die meisten anderen Instrumente werden nur noch von wenigen Instrumentenbauern angefertigt.
Texte
Viele Texte sind nicht von der Band selbst gedichtet, sondern stammen – wie die Instrumente – aus dem Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit (
8. -
15. Jahrhundert). Dadurch sind die Texte in vielen verschiedenen Sprachen abgefasst, die von den Bandmitgliedern verständlicherweise nicht alle beherrscht werden. Zu den Sprachen gehören
Isländisch, Alt-
Schwedisch, Alt-
Französisch,
Mittelhochdeutsch (bzw.
Althochdeutsch),
Latein und viele weitere. Als bekanntester Verfasser einiger Texte ist der französische
Dichter François Villon zu nennen (z. B. „Rotes Haar“ oder „Erdbeermund“, in der deutschen Nachdichtung von
Paul Zech). Aber auch Gedichte von
Johann Wolfgang von Goethe („Rattenfänger“) und
Ludwig Uhland („Des Sängers Fluch“ – welches In Extremo leicht veränderten und
Spielmannsfluch nannten) wurden verwendet. Auf dem Album
Mein rasend Herz haben In Extremo den selbstverfassten Text des Songs
Liam erst auf Deutsch geschrieben und dann von
Rea Garvey, der auch Gastsänger bei diesem Lied ist, ins
Gälische übersetzen lassen.
Auftritte
Ihr erster großer Auftritt war im ersten Teil des Computerspiels
Gothic, als sie zur Belustigung der Buddler im alten Lager die Akustik-Version des Lieds
Herr Mannelig vom Album
Verehrt und Angespien zum Besten gaben.
Mit dem Erfolg wurden auch die Musiksender auf In Extremo aufmerksam, so wurden sie zur Fernsehsendung Viva Interaktiv eingeladen, dort standen sie 15 Minuten lang Rede und Antwort und spielten zwei Lieder. Eine Einladung von Top of the Pops lehnten sie damals ab. 2005 erhielten sie wieder eine Einladung von TotP, diese nahmen sie an und spielten Nur Ihr Allein.
Zur selben Zeit wuchs ebenfalls das Publikum bei Live-Auftritten. Weg von den Marktplätzen hin zu Festivals wie Rock am Ring oder dem Taubertal Festival. Ihr größtes Publikum hatten In Extremo allerdings als Supportband auf dem Abschlusskonzert der Böhsen Onkelz (17./18. Juni 2005), auf dem sich ca. 150.000 Zuschauer befanden.
Zuletzt nahmen In Extremo am 9. Februar 2006 am Bundesvision Song Contest von Stefan Raab für ihr Bundesland Thüringen teil und belegten mit Liam (deutsch) den dritten Platz. Zuvor haben sie sich am 2. Februar bereits in der Sendung TV total vorgestellt.
Außerdem waren Sie 2006 auf dem Wacken Open Air in Wacken, sowie auf dem M'era Luna Festival in Hildesheim zu sehen und spielten dort auch live.
Erfolge
Großen Erfolg hatte die Band mit ihrem Album 7, es kam in den deutschen Albumcharts auf Platz 3. Das Video der Singleauskopplung Küss Mich wurde häufig im deutschen Musikfernsehen gezeigt. Die Singles selbst konnten hohe Chartplatzierungen erreichen.
Das achte Album Mein Rasend Herz erreichte im Jahr 2005 den 3. Platz in den Albumcharts. Aus diesem Album wurden bisher drei Singles veröffentlicht. Nur Ihr Allein am 17. Mai 2005, Horizont am 12. September 2005 und Liam (deutsch) am 3. Februar 2006. Am 10. Februar 2006 wurde die zweite Live CD/DVD Raue Spree veröffentlicht, sie schaffte es auf den 4. Platz der deutschen Charts.
Ehemalige Mittglieder
Conny Fuchs (Die rote Füchsin): Sie war die einzige Frau und Mitgründerin von In Extremo. Ihr Instrument war u.a. der Dudelsack. Im Frühjahr 1996 verließ sie die Band aufgrund ihrer Schwangerschaft. Ihr Nachfolger war Dr. Pymonte. Heute spielt sie in der mittelalterlichen Frauenband "Filia Irata".
Thomas Mund (Thomas der Münzer): Er spielte die Gitarre, litt jedoch unter schweren Depressionen. Als sich sein Gesundheitszustand erheblich verschlechterte, verließ er im Oktober 1999 die Band und ließ sich in ein Krankenhaus einweisen. Sein Nachfolger war Der Lange (erst als Vertretung, ab März 2000 dann als vollwertiges Mitglied).
Sen Pusterbalg: Er war ein weiterer Dudelsackspieler der Band und spielte bis September 1997. Sein Nachfolger war Yellow Pfeifer.
Gastsänger/innen
Paddy Kelly: Singt im Refrain von Küss Mich aus dem Album Sieben mit.
Thomas D: Spricht den lateinischen Sprechgesang im Stück Ave Maria aus dem Album Sieben.
Rea Garvey: Singt im Lied Liam aus dem Album Mein rasend Herz neben Das Letzte Einhorn mit.
Marta Jandová: Singt im Refrain von Horizont aus dem Album Mein rasend Herz mit.
Robert Beckmann: Singt im Lied Poc Vecem aus dem Album Mein rasend Herz mit und spielt im Lied Singapur Geige.
Diskographie
Demos
Alben
- 1997: In Extremo Gold (Akustik)
- 1998: Hameln (Akustik)
- 1998: Weckt die Toten
- 1998: Die Verrückten sind in der Stadt (Live, Akustik)
- 1999: Verehrt und Angespien
- 2001: Sünder ohne Zügel
- 2002: Live 2002 (Live)
- 2003: 7
- 2005: Mein rasend Herz (auch als Limited Edition enthält Liam (deutsch))
- 2006: Raue Spree 2005 (auch als Limited Edition mit 2 CDs) (Live)
- 2006: Die Goldene 2006 (Akustik, Neuauflage von 1997)
- 2006: Hameln 2006 (Akustik, Neuauflage von 1998)
|
Singles
- 1996: Ai vis lo lop (Kassette)
- 1997: In Extremo (Der Galgen) (Single)
- 1998: Ai Vis Lo Lop Vocal-Remix (Single)
- 1999: This Corrosion (Promo Maxi CD)
- 1999: Merseburger Zaubersprüche (Promo Maxi CD)
- 2000: Vollmond (Single)
- 2001: Unter dem Meer (Promo Maxi CD)
- 2001: Wind (Promo Maxi CD)
- 2003: Küss Mich (Single)
- 2003: Erdbeermund (Single)
- 2005: Nur Ihr Allein (Single) (In 3 Versionen erschienen)
- 2005: Horizont (Single)
- 2006: Liam (deutsch) (Single)
|
DVD
- 2002 Live 2002
- 2006 Raue Spree 2005 (auch als 2-DVD Limited Edition)